Alles wichtige rund um unseren Zyklus

Dein Nachschlagewerk mit hilfreichen Tipps für deinen Alltag

Zyklisches Leben und Arbeiten – Was bedeutet das?

Dr. Dünner glaubt an die Kraft der Natur für das Wohlbefinden der Frau. Es ist wichtig, den eigenen Zyklus zu verstehen und damit zu leben. Hier erfährst die Vorteile jeder Zyklusphase und erhältst Wissen, dass du in deinen Alltag integrieren kannst, um mehr Lebensqualität zu erlangen.

Ursachen verstehen

Die Priorität für deinen Körper ist dein persönliches Überleben und die meisten Prozesse deines Körpers sind genau darauf ausgelegt, wie z.B. deine Verdauung und dein Immunsystem. Der weibliche Zyklus gehört tatsächlich nicht dazu. Dein Menstruationszyklus hat nicht als Ziel, dein persönliches Überleben zu sichern, sondern, – wenn man es einmal genau nimmt – das Überleben der gesamten Menschheit.

Natürlich kümmert sich dein Körper immer erst um sein eigenes Überleben und nur wenn genügend Ressourcen übrig sind, auch um einen ausgeglichenen Hormonhaushalt und beschwerdefreie Zyklen. Sobald also durch Mängel, Krankheit oder Stress die Ressourcen deines Körpers knapp werden, leidet als Erstes dein weiblicher Zyklus, dieser Prozess ist schlichtweg für deinen Körper weniger wichtig.

Ein unzureichend versorgter und nicht priorisierter weiblicher Zyklus gerät in hormonelle Dysbalance und sorgt dadurch für Zyklusbeschwerden. Einfache Dinge, wie wenig Zucker konsumieren, gute Schlafgewohnheiten und Reduktion von Stress sind sicher ein guter Anfang, aber wir von Dr. Dünner möchten die Frauengesundheit ganzheitlich anschauen. Woran kann es liegen, dass der Körper nicht ausreichend Kraft hat, sich um den weiblichen Zyklus zu kümmern?

Zyklusphasen bauen aufeinander auf

Die Menstruation ist das Ablösen der Gebärmutterschleimhaut, welche über den Zyklus hinweg aufgebaut wurde und nun nicht mehr benötigt wird, weil sich in diesem Zyklus keine befruchtete Eizelle mehr einnisten wird. Biologisch gesehen, ist die Blutung also das Ende eines Menstruationszyklus, auch wenn in allen Arten der Zyklusaufzeichnung (NFP, Zyklus-Apps oder Zyklusrad) die Periode die ersten Tage eines neuen Zyklus kennzeichnen.

Ob du Menstruationsbeschwerden hast oder nicht, wird unter anderem dadurch beeinflusst, wie dick die abzublutende Gebärmutterschleimhaut ist, welche Struktur sie hat und wie entspannt die Gebärmutter vor der Menstruation war. Das alles wird u.a. dadurch bestimmt, wie hoch die Hormonlevel von Östrogen,Progesteron und Stresshormonen im Laufe der Wochen VOR der Menstruation sind.

Alle Zyklusphasen bauen aufeinander auf und sind von der vorherigen Zyklusphase abhängig. Wenn dein Zyklus also jeden Tag im Monat unter dem Einfluss deines Lebenstils steht, du aber hauptsächlich während der Periode die Beschwerden spürst – dann sind die Regelschmerzen und PMS das Ergebnis für all das, was dein Zyklus in den Wochen zuvor erlebt hat.

Eine entspannte Periode dagegen wäre das Ergebnis eines gesunden vorangegangenen Zyklus. Für eine gesunde Periode darf deshalb von Zyklustag 1 an die Bedürfnisse einen gesunden Zyklus berücksichtigt werden. Deswegen finden wir von Dr. Dünner die Zyklusbeobachtung mit einem einfachen Zyklusrad einfach wunderbar. So kannst Du sehen, ob Krankheit, Stress, unregelmässiges Essen oder dein Schlaf vielleicht der Auslöser für Regelschmerzen und PMS sind.

Ungleichgewicht im Zyklus?

Hier sind einige Vorschläge, die helfen können, Dich zu mehr Wohlgefühl zu verhelfen.

Weitere Tipps für Entspannung während Menstruationsschmerzen

Mit einfachen Tricks können wir unserem Körper Symptome senden, die ihn entspannen und entsprechende Botenstoffe aussenden lassen.

Atmen

Zähle beim Einatmen bis 4, beim Ausatmen bis 7 und wiederhole das 11Mal. Durch das längere Ausatmen wechselt dein Körper in den «Para-Sympatikus» und schüttet schmerzlindernde Botenstoffe aus.

Lippenflattern

Durch Prusten oder Pferdelippen entspannt sich die Gesichts- und Kiefermuskulatur. Diese haben Triggerpunkte für den Beckenboden. Krämpfe im Unterleib werden so gelockert.

Fremdkörper raus

Periodenprodukte in der Vagina wie Tampon oder Menstruationstassen werden vom Beckenboden getragen. Diese Belastung kann zur Verkrampfung der Muskulatur und damit zu Unterleibskrämpfen führen.

Beckenschaukel

Fördere die Durchblutung und Sauerstoffversorgung deiner Gebärmutter, indem du dein Becken bewegst: Sowohl nach vorne und hinten als auch zu beiden Seiten oder kreisförmig.

Ganzkörperwärme

Wärmeflaschen oder Körnerkissen können den erwärmten Bereich anschwellen lassen, sodass die Menstruation schlechter abfliesst. Erwärme besser deinen ganzen Körper durch ein warmes Bad, warme Getränke und warmes Essen.

Downloads

Dr. Dünner glaubt an pflanzliche Lösungen für das Wohlgefühl der Frau. Es ist wichtig, den eigenen Zyklus zu verstehen und mit ihm zu leben. Hier erfährst du die Vorteile jeder Zyklusphase und erhältst Wissen, dass du in deinen Alltag integrieren kannst, um mehr Lebensqualität zu erlangen.

Zyklusrad

Verstehen und kennen wir unseren Zyklus, können wir uns auf die Bedürfnisse unseres Körpers während der vier Phasen eingehen.

Tauche ein in die Entdeckung deiner Stärken, Bedürfnisse, Gefühle, Gedanken, Sorgen, Schwächen und Lebensträume. Alles allein mit der Beobachtung deines Zyklus!